Am 15. und 16. Juni hatten sich die Seglerinnen und Segler aus Ascheberg zur Regatta um den ASGP-Pokal verabredet.
Am Samstag musste die Wettfahrt wegen starker uns sehr böiger Winde abgesagt werden.
Am Sonntag trafen sich die Crews von 10 Booten zur Steuerleutebesprechung.
Steuerleutebesprechung - Uhrenvergleich
Annegret und Detlef, euch herzlichen Glückwunsch zum Gewinn des ASG-Pokals auf euer Miglisch 22.
Platz 2 für Ulf und Florian auf dem 15er Jollenkreuzer.
Zum 3. Platz gratulieren wir Ina auf der OK-Jolle.
Für den Sonntag waren 2 Wettfahrten geplant. Pünktlich um 11:00 Uhr wurde die erste Wettfahrt gestartet.
Als erstes passierten André Bald und Henning Riepen auf der Manta 19 im Kängorou-Start die Startlinie. Als letztes Boot starteten 49 Minuten später Detlev und Sarah mit dem 15er-Jollenkreutzer.
Nach etwa 2 Stunden waren innerhalb von 10 Minuten alle Boote im Ziel.
Um 14:00 Uhr war Start der 2. Wettfahrt. Diese wurde jedoch wegen eines aufziehenden Gewitters abgesagt.
Der Vorstand bedankt sich bei der DLRG aus Bosau und allen, die an der Organisation und Durchführung der Regatta und des Schuppenfestes sich beteiligt haben.
Die Bilder auf dieser Seite stamen von Thomas Glas, Kai Rönnau und Harald Brauer.
unser Hafenmeister hat für das Frühjahr 7 Tage mit jeweils 7 Slots geplant. Bitte seit so rechtzeitig dar, dass ihr zu Beginn des Zeitraumes mit dem Boot am Kran bereit seht. Denkt bitte daran, dass ihr euch eure Unterstützung zum Maststellen etc. mitbringt.
Das Kranen und Slippen erfolgt auf eigene Gefahr, denkt bitte an eure Bootsversicherung. Ist die Haftpflichtversicherung bezahlt? Mit dem Kranen bestätigt ihr, dass ihr eine Bootshaftpflichtversicherung abgeschlossen und bezahlt habt.
Bitte tragt immer nur einen Termin ein. (Grünen Haken setzen) Mehrfacheintragungen werden gelöscht. Terminänderungen sind kostenpflichtig – 10 Euro in die Jugendkasse.
Bitte den jeweiligen QR-Code scannen oder anklicken,
Euer Schriftwart
Harald Brauer
20. 27. und 28. April
Der 4. Mai ist ausgebucht und der 5. Mai entfällt!
Die 3 Brücken sind aufgebaut. Wir freuen uns auf die Segelsaison 2024.
Für das leibliche Wohl sorge unsere Küchencrew. Mit Kaffee und Punsch in der 11:00 Uhr Pause und einer leckeren Erbsensuppe ging die Arbeit gut von der Hand Einen Dank an unsere Küchencrew!
Auf den Bildern ist der hohe Wasserstand des Sees zu erkennen. Bevor die Saison richtig starten kann, müssen die Ketten der Takeltonnen kontrolliert und der Kran repariert werden.
Mit 44 Mitgliedern war die Jahreshauptversammlung gut besucht. Eine umfangreiche Tagesordnung war abzuarbeiten. Im Bericht des Vorstandes blickte Sönke auf die Saison 2023 zurück. Sven Stange berichtete über die Jugendarbeit und Torben Schnoor stellte den Kassenbericht 2023 vor.
Auch dieses Jahr wurden Mitglieder für die langjährige Treue zur ASG geehrt. Christian Kreutzfeld und Lothar Riebensahm sind seit 50 Jahren ASG-Mitglied, sie waren leider nicht anwesend.
Ulf Zietz wurde für seine 25-jährige Vereinszugehörigkeit geehrt.
Wahlen
Sönke Leutemann kandidierte nicht erneut für den Vorstand.
Der Vorstand nach den Wahlen:
1. Vorsitzender: André Bald 2. Vorsitzender: Sven Stange Schriftwart: Harald Brauer Hafenmeister: Albert Lange Kassenwart: Torben Schnoor Jugendwart: Raphael Richter Betreuung Zeitmitglieder: Petra Horn Haus- und Gerätewart: Henning Riepen
André Bald bedankt sich bei Sönke Leutemann für die 4-jährige Vorstandsarbeit
Ausrichtung der ASG 2024
Im Tagesordnungspunkt 7 ging es um die Ausrichtung des Vereines 2024. Der Vorstand legte einen Entwurf für eine Änderung der Segel- und Hafenordnung vor. Mit wenigen Änderungen wurde dieser einstimmig angenommen. Der Vorstand bittet um Kenntnisnahme und Beachtung.
Die Versammlung beschloss außerdem, dass alle Liegeplatzinhaber (ASG-Mitglieder) sich an den ab 2024 eingerichteten Arbeitsgruppen für Gemein-schaftsaufgaben beteiligen und sich in mindestens einer Gruppe beteiligen sollen. Eine nicht abschließende Beschreibung der Arbeitsgruppen findet ihr hier.
Um die steigenden Preise aufzufangen, beschloss die Versammlung eine moderate Anhebung der Beiträge ab 2025. Um Segeln für Familien attraktiv zu gestalten, hat die Versammlung beschlossen, dass Familienkinder ab 2025 beitragsfrei gestellt werden. Auch zahlen junge Erwachsene bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres einen reduzierten Beitrag. Dieses soll einerseits unsere Jugendlichen motivieren beim Segeln zu bleiben, andererseits erleichtert es die Verwaltung, es müssen keine Ausbildungs-, Schul- oder Studienbescheinigung mehr vorgelegt werden. Alle Einzelheiten findet ihr hier.
Die ASG wird künftig die Mitgliedsbeiträge über das SEPA-Lastschriftverfahren einziehen. Dieses gilt ab sofort für Neumitglieder. Alle anderen Mitglieder können auch an diesem Verfahren teilnehmen. Wer das beigefügte SEPA-Lastschriftmandat bis Ende April zurückschickt, nimmt bereits in diesem Jahr teil. Künftig wird die ASG nach Versand der Rechnung Ende März die Beiträge einziehen.
Die ASG bietet den Mitgliedern zur Kommunikation künftig eine APP für das Smartphone an.
Masterplan für den Großen Plöner See – Natura 2000 –
Das Gebiet „Großer Plöner See-Gebiet“ wurde der Europäischen Kommission im Jahr 2004 als Vogelschutzgebiet benannt und unterliegt dem gesetzlichen Verschlechterungsverbot … (Aus dem Masterplanentwurf)
Die Segelvereine am Plöner See sind ab 2019 zu den geplanten Maßnahmen gehört worden und konnten Stellung nehmen. Als Vorstandsmitglieder waren wir immer wieder zu Runden Tischen oder Veranstaltungen des Kreisseglerverbandes mit MitarbeiterInnen des Landesamts für Umweltschutz Frau Lea Pietsch oder Herrn Christian Burggraf eingeladen und beteiligt. Bereits 2019 wurde bei einer Versammlung deutlich, dass nicht der organisierte Wassersport für das Landesamt für Naturschutz das Problem sei, Segelvereine und ihre Mitglieder würden sich an die Regeln halten. Der zunehmende Wassersport durch unorganisierte Paddler, Kanuten oder SUPs, kennen und beachten die Regeln nicht. Aufklärung tut hier Not.
18 Ascheberger Seglerinnen und Segler trafen sich traditionell am letzten Freitag zum Zwiebelkuchenessen. Bei Federweißem und mehreren leckeren Zwiebelkuchen ließen wir die Saison in netter Runde ausklingen. Noch einmal an alle Bäckerinnen und Bäckern sowie den Organisatoren vielen Dank!
Am 20. August trafen sich 44 Seglerinnen uns Segler zur Wettfahrt Ascheberg Rund. Um 11:00 Uhr starteten 23 Boote, schwache und wechselnde Winde wurden zu einer Herausforderung. Nach 2,5 Stunden erreichte das erste Boot die Wendemarke bei Stadtbek. Dort informierte das Begleitboot die Bootsbesatzungen, dass die Bahn verkürzt wird und direkt wieder nach Ascheberg gesegelt wird.
Nach 4 Stunden war das erste Boot zurück im Hafen.
Herzlichen Glückwunsch dem Sieger, Michael Lüdke gewann mit einer berechneten Zeit von 3 Stunden und 43 Minuten. Auf den 2. Platz segelten Ulf Zietz und Florian Maywald, den dritten Platz ersegelten Henning Riepen und André Bald.
Um 17:30 war auch “Müllers Bötchen” dank eines Schlepps der DLRG im Ziel.
Einen Dank an alle, die zu dieser gelungenen Veranstaltung beigetrugen.
Bilder von der Ziellinie
Der Kurs
Diese vereinsinterne Regatta für Mitglieder und Gäste der ASG führt einmal um den Großen Plöner See. Die Start- und Ziellinie bilden die Ansteuerungstonne und der Brückenkopf der Brücke 2 im Ascheberger Hafen. Da häufig westliche Winde wehen, führt uns der Kurs vom Ascheberger Hafen in die Bucht zwischen dem Ascheberger Warder und dem Fischer Lassner. Von dort geht es zurück und um den Ascheberger Warder über Dersau, durch das Hellock in die Stadtbeker Bucht. Weiter segeln wir nach Norden in die Plöner Stadtbucht, zurück nach Ascheberg geht es durch das Hellock.
Yardstickwertung
Die Wertung der Wettfahrt erfolgt nach der Yardstickwertung des DSV. Der Yardstick des DSV basiert auf Erfahrungswerten.
Langsame Boote erhalten Zeitgutschriften und schelle Zeitzuschläge, so ist es möglich, dass unterschiedliche Boote in einer Wettfahrt die Boote miteinander segeln können.
Die gesegelte Zeit wird durch eine Formel in eine berechnete Zeit umgerechnet. Ein 15er Rennjollenkreuzer hat zum Beispiel die Yardstickzahl 101 und die Neptun 22 wird mit 120 berechnet. So kann es vorkommen, dass obwohl die Neptun 22 eine halbe Stunde nach dem 15er Rennjollenkreuzer ins Ziel kommt, die Neptun 22 die Wettfahrt gewinnt.
Am 10. und 11. Juni nahmen 16 Boote mit 27 Seglerinnen und Segler am ASG-Pokal teil. Am Samstag und Sonntag wehte der Wind aus Ost bis Nordost mit 3 bis 4 Beaufort und einigen Böen mit 5. Nach zwei Wettfahrten gewannen Daniela und Kay Moltzen – herzlichen Glückwunsch!
Der Vorstand bedankt sich bei allen, die sich an diesem Wochenende für das Gelingen engagiert haben. Für die Fotos vielen Dank an Ina Käßemodel, Tobias Klatt und Harald Brauer.